Instandhaltungssoftware
Unsere Instandhaltungssoftware unterstützt Sie bei der Planung, Beauftragung und Überwachung fälliger Inspektions- und Wartungstermine sämtlicher Anlagen, Betriebsmittel, Brandschutzeinrichtungen, Fahrzeuge, Flurfördersysteme, Geräte, Krane, Leitern, Maschinen, Regale und Werkzeuge.
Ihr Nutzen
- Dokumentation relevanter Informationen in einem Logbuch
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen gemäß BetrSichV, BGV A3, TRBS
- Erhaltung der Funktionsfähigkeit
- Erhöhung der Lebensdauer und Verfügbarkeit
- Kontrolle und Senkung der Instandhaltungskosten
- Reduzierung der Stillstände und Störungen
- Reduzierung der Produktions- und Ausfallkosten
- Verbesserung der Betriebssicherheit
- Verbesserung der Auslastung
- Vorausschauende Planung
Instandhaltungsarten
- Wartung
- Inspektion
- Instandsetzung
- Verbesserung
Unterstützte Instandhaltungsstrategien | Wartungsstrategien
- Ereignisorientierte (Reaktive) Instandhaltung
- Leistungsabhängige (Präventive, Vorbeugende) Instandhaltung
- Periodische (Präventive, Vorbeugende) Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung
- Zustandsorientierte (Präventive, Vorbeugende) Instandhaltung
Szenario-1 | Logbuch
Sie können sich darauf beschränken, alle Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten im Logbuch zu erfassen. Dort können Sie die ausgeführten Arbeiten, Dauer, Fehlerursachen, Zählerstände und Kosten erfassen.
Szenario-2 | Periodische Instandhaltung ohne Auftrag
Sie erfassen Wartungschecklisten und werden in der Terminübersicht automatisch an fällige Arbeiten erinnert, die Sie nach der Bearbeitung als Erledigt kennzeichnen, um die nächste Fälligkeit zu berechnen.
Szenario-3 | Periodische Instandhaltung mit Auftrag
Sie erfassen Wartungschecklisten und lassen Aufträge generieren, die zurückgemeldet werden müssen.
Szenario-4 | Schadensmeldung, Störungsmeldung
Schadens- und Störungsmeldungen können über das Intra- oder Internet erfasst werden und laufen in der Auftragseröffnung auf. Dort werden Aufträge erstellt, die zurückgemeldet werden müssen. Über die Beauftragung und Fertigmeldung wird der Auslöser der Schadens- und Störungsmeldung informiert.
Szenario-5 | Leistungsabhängige Instandhaltung
Mit Hilfe der Zählerstanderfassung werden bei Überschreitung eines Schwellenwertes Wartungsvorschläge ausgelöst die in der Auftragseröffnung auflaufen. Dort werden Aufträge erstellt, die zurückgemeldet werden müssen.
Szenario-6 | Zustandsorientierte Instandhaltung
Mit Hilfe der Messwerterfassung (Drehzahl, Druck, Temperatur) können kritische Zustände erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Szenario-7 | Reaktive Instandhaltung
Schäden werden auf anderen Wegen gemeldet. Mit Hilfe der Auftragsschnellerfassung erstellen Sie Aufträge, die zurückgemeldet werden müssen.
Stammdaten
Die Instandhaltungssoftware bietet eine Vielzahl von Programmen zur Pflege von Adressen, Dokumenten, Gewährleistungsfällen, Lebensläufen, Messpunkten, Objekten, Personal, Verträgen, Wartungschecklisten und Wartungsplänen.
Lebenslauf | Maschinenlogbuch | Wartungslogbuch
Die Instandhaltungssoftware vermerkt Urheber und Zeitpunkt objektbezogener Veränderungen in einem Logbuch. Darüber hinaus können Sie eigene Logbucheinträge verfassen.
Wartungs-Checkliste
In der Wartungs-Checkliste können Sie Hersteller-Checklisten mit den dazu gehörigen Wartungsintervallen erfassen und auf Seiten eines PDF-Dokuments verweisen, die auf Knopfdruck angezeigt werden. Fällige Wartungsaufgaben erscheinen automatisch im Wartungskalender.
Inspektionsplan | Wartungsplan
Im Wartungsplan beschreiben Sie die durchzuführenden Inspektionsaufgaben und Wartungsaufgaben an den Instandhaltungsobjekten. Ein Wartungsplan besteht aus einem Set von Kopfdaten, Vorschriften, Arbeitsanweisungen, Tätigkeitsbeschreibungen, Materialpositionen und Dokumenten. Der Wartungsplan ist für planbare und wiederkehrende Inspektions- und Wartungsarbeiten vorgesehen und wird mit Hilfe der Instandhaltungsstrategie aktiviert.
Bedeutung der Instandhaltungsstrategien | Wartungsstrategien
Mit Hilfe der Instandhaltungsstrategie bzw. Wartungsstrategie können Sie Ihre Inspektionspläne oder Wartungspläne in Pakete mit verschiedenen Intervallen einteilen.
Inspektionsintervall | Wartungsintervall
Die Instandhaltungssoftware unterstützt zeitgesteuerte periodische (z.B. Täglich, Wöchentlich, Monatlich, Halbjährlich, Jährlich) und leistungsabhängige Inspektionsintervalle und Wartungsintervalle.
Terminübersicht
In der Terminübersicht erscheinen alle fälligen Wartungstermine, die Sie mit Hilfe einer Wartungs-Checkliste oder Wartungsstrategie erzeugt oder manuell eingetragen haben.
Inspektionsaufträge | Reparaturaufträge | Wartungsaufträge
Aufträge können aufgrund von Instandhaltungsstrategien bzw. Wartungsstrategien erstellt oder automatisch generiert werden. In der Auftragseröffnung sehen Sie auf einen Blick die fälligen Inspektionstermine und Wartungstermine oder Reparaturen aufgrund von Störungsmeldungen und Wartungsvorschlägen. Dort entscheiden Sie über entsprechende Maßnahmen und erstellen Aufträge für interne oder externe Servicetechniker, die zu Auswertungszwecken (Ursachenanalyse, Kostenermittlung) zurückgemeldet werden müssen.
Messwerterfassung | Zählerstanderfassung
Ob eine Wartung fällig ist, hängt häufig von einem bestimmten Messwert oder Zählerstand ab. Für ein Fahrzeug kann dies beispielsweise ein Kilometerstand, für eine Maschine eine bestimmte Anzahl an Betriebsstunden oder für ein Werkzeug die produzierte Stückzahl sein. Deshalb kann die Instandhaltungssoftware aktuelle Messwerte und Zählerstände aus verschiedenen Quellen beziehen und kritische Zustände erkennen. Mit Hilfe von Zählerstandprognosen können Sie fällige Wartungsarbeiten frühzeitig erkennen und die Produktion rechtzeitig informieren.
- Automatisch aus der Maschinendatenerfassung
- Importieren von Messwerten
- Manuelle Erfassung nach einer Inspektion oder Wartung
- Manuelle Erfassung aufgrund einer Erinnerung
Mobile Instandhaltung
Die Mobile Instandhaltung ergänzt unsere Instandhaltungssoftware um Auskunfts- und Rückmeldungsfunktionen, die in Verbindung mit einem robusten Tablet den größten Nutzen bringen.
Die Mobile Instandhaltung wurde als plattformunabhängige Anwendung (Hybride App) entwickelt. Die Anordnung und Darstellung passt sich dem jeweiligen Bildformat (Responsives Design) an.
Einmal auf dem Server installiert kann sie vom Client mittels Browser gestartet werden. Natürlich können Sie die Software auch auf im Werk verteilten PCs nutzen.
Störungsmeldung
Störungsmeldungen können über einen PC oder ein mobiles Endgerät im Browser erfasst werden und laufen in der Instandhaltung auf. Dort werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet und ein Auftrag für interne oder externe Servicemitarbeiter erstellt. Der Auslöser der Störungsmeldung wird über die Beauftragung und Fertigmeldung informiert.
Excel® Auswertungen
Ein AddIn für Microsoft Excel ® ermöglicht Ihnen Häufigkeits-, Aufwands- und Kostenanlysen für Instandhaltungsaufträge, Rückmeldungen und Störungsmeldungen.
- Instandhaltungsaufträge
- Störungsmeldungen
- Fehlerursachen
- Wartungen
Grafische Auswertungen
Zur Überwachung der Termintreue stehen Ihnen grafische Auswertungen für Ihre Objekte, offenen Aufträge, offenen Störungsmeldungen und offene Wartungsvorschläge zur Verfügung.
- Objekte
- Offene Aufträge
- Offene Störungsmeldungen
- Offene Wartungsvorschläge
Zusammenfassung der Instandhaltungssoftware
- Adressverwaltung für Hersteller, Lieferanten und Servicepartner
- Definition der Werks- und Anlagenstruktur
- Defintion von Arbeitsplänen und Zuständigkeiten
- Archivierung entsorgter Objekte
- Automatische Auftragsgenerierung
- Auftragseröffnung
- Auftragspapiere
- Drucken beliebiger Dokumente (PDF, DOC, XLS) aus der integrierten Dokumentenverwaltung
- Erinnerung an fällige Termine
- Ersatzteile zuweisen
- Fehlerhäufigkeitsanalyse
- Gewährleistungsfälle
- Grafische Auswertungen
- Kostenanalyse nach Inventarnummer, Objektgruppe, Objekttyp, Standorten, Kostenstellen
- Kostenprognose
- Leistungshistorie
- Lieferschein
- Lebenslauf und Logbuch
- Messpunkte
- Messbelege verwalten
- Materialentnahmescheine
- Personalzuordnung
- Reparaturaufträge an Interne und Externe Stellen aufgrund von Störungs- und Schadensmeldungen oder Prüfberichten
- Rückmeldung der Tätigkeitsberichte und Materialverbräuche
- Störungsmeldungen und Schadensbildbeschreibungen erfassen
- Stücklisten
- Technische Dokumentation (Betriebsanleitungen, Wartungsbücher, Serviceunterlagen, Softwarestände)
- Terminverwaltung und -überwachung
- Vertragsverwaltung
- Wartungsanweisungen
- Wartungs-Checkliste
- Wartungsplan
- Wartungsvorschläge
- Wartungsvorschriften
- Zählerstände verwalten
- Zählerstandprognose
Stammdaten
- Adressen von Herstellern, Lieferanten und Servicepartnern
- Betriebszustände
- Dokumentenverwaltung
- Fehlergruppen
- Fehlerkatalog
- Fehlerursachen
- Gebäude, Abteilungen, Stand- und Einsatzorte
- Gewährleistungsfälle
- Lagerstandorte
- Leistungseinheiten
- Material- und Ersatzteilstamm
- Objektstamm
- Objektgruppen (z.B. Fahrzeuge, Maschinen, Prüfmittel, Werkzeuge)
- Objekttypen (z.B. Endmaße, Fühlerlehren, Lehrdorne, Lineale)
- Objektzustände
- Personalstamm
- Personalqualifikation
- Prüfanlässe
- Sperrgründe
- Objektstandorte
- Stücklisten und Ersatzteillisten
- Tätigkeitsgruppen
- Technische Eigenschaften
- Textbausteine
- UVV-Vorschriften gemäß BGV
- Vertragsarten
- Verwendungsentscheidungen (Freigegeben, Gesperrt, Reparatur)
- Wartungsgruppen
Weitere Links
- Dokumentation
- Download der kostenlosen Testversion
- Kurzbeschreibung
- Gesetze, Verordnungen und Normen zum Thema Arbeitsschutz
- Instandhaltungssoftware.com.de
Lieferumfang
- Die hier beschriebene Instandhaltungssoftware
- Online-Dokumentation
- Microsoft SQL Server 2012 Express Edition